Exklusive Ergebnisse der Feuerwehrstudie – Teil 2

Liebe Leser/Innen unseres Photovoltaikversicherung-Blog´s!

Exklusiv für die treuen Leser unseres Photovoltaikversicherung-Blog´s, veröffentlichen wir den zweiten Teil unserer Reihe „Photovoltaikanlagen – Gefahr für Feuerwehrleute bei der Brandbekämpfung?„. Sofern Sie den ersten Teil noch nicht gelesen haben, so können Sie dies nacholen: Einmalig: Exklusive Ergebnisse der Feuerwehrstudie – Teil 1

Eintreffen am Brandort

Was geschieht denn nun, wenn beim Eintreffen der Feuerwehr am Brandort vorerst keine Photovoltaikanlage auf dem Gebäude ersichtlich ist?

Sofern vorerst keine Photovoltaikanlage auf dem Gebäude beim Eintreffen der Feuerwehr am Brandort ersichtlich ist, wird der gewöhnliche Löschvorgang eingeleitet. Das gaben 72,07% (1.538 Nennungen) der Probanden an. Dies muss aber nicht bedeuten, dass sich überhaupt keine Solarstromanlage auf dem Dach befindet. Nur 16,96% (362 Nennungen) der Probanden holen vorher bei Personen vor Ort Erkundungen ein. 10,97% (234 Nennungen) der Probanden begutachten das Gebäude vor dem Löschvorgang von allen Seiten, da generell von einer Photovoltaikanlage ausgegangen wird.

Reaktion

Die Reaktion der Feuerwehren ist sehr unterschiedlich, sofern während der Brandbekämpfung plötzlich in Erfahrung gebracht wird, dass sich eine Solarstromanlage auf dem Gebäude befindet. Auch hier wird als erstes der Einsatzleiter informiert. Auch erwarten die Feuerwehren einen Feuerwehrschalter, der die Anlage im Brandfall spannungsfrei schalten kann. Leider ist so eine Vorrichtung noch keine Vorschrift und auch kaum bei bestehenden Anlagen vorhanden. Die wenigsten würden die Gebäude kontrolliert abbrennen lassen.

Reihenfolge nach der häufigsten Nennung:

  1. Informieren des Einsatzleiters bzw. der Mannschaft
  2. Sofortiges Einstellen der Löscharbeiten
  3. Einsatzkräfte vorerst zurückziehen
  4. Solarstromanlage spannungsfrei schalten (Feuerwehrschalter)
  5. Löschtaktik ändern und Sicherheitsabstand einhalten
  6. Sicherheitshinweise an die Mannschaft weitergeben
  7. Normalen Löschvorgang fortsetzen
  8. Sicherheitsabstände für elektrische Anlagen einhalten
  9. Vorerst Informationen von einem Sachkundigen einholen
  10. Übergreifen des Feuers auf andere Gebäude unterbinden
  11. Erkundungen beim Hausbesitzer einholen
  12. Gebäude gezielt abbrennen lassen

Vorbereitungen

Welche Vorbereitungen hätten Feuerwehrleute treffen können, sofern diese vor der Brandbekämpfung über eine Photovoltaikanlage informiert worden wären?

Die häufigste Nennung ist das Nachalarmieren eines Sachkundigen. Weitere Probanden greifen auf vorhandene Merkblätter oder Einsatzpläne zurück. Hier wird ganz deutlich, dass starker Schulungsbedarf bei den Feuerwehren besteht. Die wenigsten wissen wirklich, wie sie bei der Brandbekämpfung vorgehen sollen.

Reihenfolge nach der häufigsten Nennung:

  1. Sachkundigen nachalarmieren
  2. Merkblätter berücksichtigen
  3. Feuerwehr- oder andere Einsatzpläne vorab studieren
  4. Mannschaft informieren
  5. Feuerwehrschalter suchen und Anlage spannungsfrei schalten
  6. Sonderlöschmittel nachalarmieren
  7. Besondere Vorsicht bei der Brandbekämpfung an Gebäuden mit elektrischen Anlagen
  8. Vorgehen nach ereignisbezogenem Einsatzplan
  9. Vollstrahl vermeiden, Sprühstrahl einsetzen
  10. Sicherheitsabstand zum Gebäude einhalten

Mit freundlicher Genehmigung von PhotovoltaikZentrum – Michael Ziegler

Zum dritten Teil unserer Reihe “Exklusive Ergebnisse der Feuerwehrstudie

Exklusive Ergebnisse der Feuerwehrstudie – Teil 2
Markiert in:                 

Schreibe einen Kommentar