Photovoltaikversicherung Schadensuchkosten – gut zu Wissen

Bild zum Beitrag Schadensuchkosten in der Photovoltaikversicherung

Was sind Schadensuchkosten im Rahmen der Photovoltaikversicherung? Welche Leistungen werden im Rahmen der Schadensuchkosten vom Versicherer wann erbracht? Schadensuchkosten sind eine Deckungserweiterung (Ergänzung) zu den „Allgemeine Bedingungen für die Elektronikversicherung“, die gesondert vereinbart wird. Dies geschieht in der Regel über die „Besonderen Vereinbarungen“ oder „Besonderemehr lesen

Klima Pro Plus Photovoltaikversicherung – Oberösterreichische Versicherung AG

Die Klima Pro Plus Photovoltaikversicherung der Oberösterreichische Versicherung AG wird ab sofort neben der Condor und VAV Versicherung von der Versicherungsmakler Rosanowske GmbH u. Co. KG, dem Spezialmakler für Photovoltaikversicherungen, angeboten. Die Klima Pro Plus Versicherung wurde speziell für den österreichischen Photovoltaik-Markt entwickelt und ermöglichtmehr lesen

PV-Strategie von Minister Habeck: Welche Neuerungen Solaranlagenbetreiber erwarten können!

Diese Neuerungen sieht die PV-Strategie von Wirtschaftsminister Robert Habeck vor!

Anfang Mai stellte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in Berlin auf dem sogenannten „Solar-Gipfel II“ die geplanten Einzelmaßnahmen seiner Photovoltaik-Strategie vor. Die Inhalte des Papiers basieren auf dem ersten PV-Gipfel, den Robert Habeck im März dieses Jahres als ersten Entwurf vorstellte. Daraufhin gingen über 600 Stellungnahmen beimmehr lesen

ADAC-Mitglieder erhalten ein Solarmodul geschenkt!

ADAC-Mitglieder erhalten ein Solarmodul geschenkt!

Der ADAC und der Photovoltaikanlagenanbieter Zolar (ZOLAR GmbH, Oranienstraße 185, 10999 Berlin), haben eine Kooperation gebildet, um den Solarausbau im Bereich Privathaushalte in Deutschland aktiv vorantreiben. Im Fokus der Initiative steht die kombinierte Nutzung von Photovoltaik und Elektromobilität. Solaranlage: Die Energiequelle für mehr Elektromobilität Europasmehr lesen

Acht innovative Betreibermodelle für Photovoltaikanlagen

Acht innovative Betreibermodelle für Photovoltaikanlagen

Betreibermodelle für Photovoltaikanlagen gibt es viele. Sie sind so unterschiedlich wie die Beweggründe, warum sich Hauseigentümer für eine Solaranlage entscheiden. Zumeist ist der Entschluss abhängig von der persönlichen Zielsetzung und dem individuellen Bedarf. Die häufigsten Motive – ohne Gewichtung – sind: Einen wertvollen Beitrag zummehr lesen

NRW: Fördermöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen für den Photovoltaikausbau

NRW Landesregierung stellt Fördergelder für PV-Ausbau bereit

NRW stellt 230 Mio. Euro Fördermittel für Klimaschutztechnik bereit und will somit den Photovoltaikzubau weiter beschleunigen. Um den Klimawandel zu bekämpfen, muss beim Thema Klimaschutz zügig gehandelt werden. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein Westfalen sieht Landesklimaschutzgesetz vor, dass die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 Prozent undmehr lesen

So organisieren Sie eine erfolgreiche Solarparty! Tipps von der Planung bis zur Umsetzung!

So organisieren Sie eine erfolgreiche Solarparty! Tipps von der Planung bis zur Umsetzung!

Solarparty! Veranstaltung zum Thema erneuerbare Energien!! Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist aktuell riesengroß. Viele Eigenheimbesitzer wünschen sich eine eigene Solaranlage auf dem Dach. Doch die Anschaffung kostet immer noch mehrere Tausend Euro und eine derartige Investition will gut überlegt sein. Viele Interessenten, die sich erstmaligmehr lesen

Ratgeber: 200 Tipps für sauberen Strom, Wärme und Mobilität

Ratgeber: 200 Tipps für die solare Eigenstromgewinnung

Die Zukunft der Solarenergie! Der Gentner Verlag hat eine sehr informative Broschüre zum Thema „Alles rund um die Selbstversorgung mit solarem Strom“ herausgegeben. Erstellt haben dieses informative Kompendium die Fachredaktionen der Fachzeitschrift „Photovoltaik“ und des Webportals „Solar Age“ für solare Architektur. Der Ratgeber richtet sichmehr lesen

Heizungserneuerung ab 2024: Was Hausbesitzer jetzt wissen sollten!

Heizungserneuerung. Was Hausbesitzer jetzt wissen sollten!

Um die gesetzten Klimaschutzziele im Jahr 2045 zu erreichen, ist ein Neustart im Bereich Heizungserneuerung im Gebäudesektor unumgänglich. So sollen nach dem Willen der Bundesregierung zukünftig keine neuen, ausschließlich mit Erdgas oder Heizöl betriebene Heizungsanlagen mehr verbaut werden dürfen. Die Regierungskoalition möchte mit dem neuenmehr lesen